Herzliche Einladung an alle für die Austellung der Kunst-Werk-Mitglieder.
Vernissage ist am
Samstag 13.10.2018 um 19 Uhr.
Ausstellungsdauer vom
14.10.2018 – 28.10.2018,
jeweils Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr.
Vernissage am 22.09.18 um 19 Uhr.
Ausstellungsdauer: 23.09 – 07.10 Samstags und Sonntags
und 03.10 Mittwoch von 13:30 bis 17:30 Uhr.
Das neue Kursprogramm des Kunst-Werk im Klenzepark e.V. für Herbst und Winter 2018 ist fertig. Im neuen Halbjahr werden wieder reichlich Kurse angeboten. Bei Malkursen für Kinder, Kursen für Anfänger und fortgeschrittene Maler, Filzen, Origami-Falten, 3D-Objektkunst, Trommelkurse, Improtheaterworkshops, Kalligraphie- und Süterlin-Kursen sowie der Buchbindewerkstatt und vielem mehr ist sicher für jeden etwas dabei. Seit diesem Halbjahr gibt es zwei neu Gruppen die sich regelmäßig der Kunst widmen – Der Ukulele-Treff und der „Kreative Welt“-Treff. Wir freuen und auf viele Teilnehmer bei den neuen Treffs.
Es werden natürlich auch wieder einige Ausstellungen, Konzerte und Lesungen in unseren Räumen stattfinden. Das neue Programm ist in digitaler Form hier (Programm Sep – Dez 2018) zu finden und auch als Print-Medium in den Vereinsräumen erhältlich.
Der Kunst-Werk im Klenzepark e.V. wünscht allen schöne Sommerferien und viele kreative Ideen und Projekte.
Das neue Kursprogramm des Kunst-Werk im Klenzepark e.V. für Frühling und Sommer 2018 ist fertig. Im neuen Halbjahr werden wieder reichlich Kurse angeboten. Bei Malkursen für Kinder, Kursen für Anfänger und fortgeschrittene Maler, Filzen, Origami-Falten, 3D-Objektkunst, Trommelkurse, Improtheaterworkshops, Kalligraphie- und Süterlin-Kursen sowie der Buchbindewerkstatt und vielem mehr ist sicher für jeden etwas dabei.
Es werden natürlich auch wieder einige Ausstellungen, Konzerte und Lesungen in unseren Räumen stattfinden. Das neue Programm ist in digitaler Form hier (Programm Jan – Aug 2018) zu finden und auch als Print-Medium in den Vereinsräumen erhältlich.
Der Kunst-Werk im Klenzepark e.V. wünscht allen eine frohe Weihnachtszeit und viele kreative Ideen und Projekte.
Das neue Kursprogramm des Kunst-Werk im Klenzepark e.V. für Herbst und Winter 2017 ist fertig. Im neuen Halbjahr werden wieder reichlich Kurse angeboten. Bei Malkursen für Kinder, Kursen für Anfänger und fortgeschrittene Maler, Filzen, Origami-Falten, 3D-Objektkunst, Trommelkurse, Improtheaterworkshops, Kalligraphie- und Süterlin-Kursen sowie der Buchbindewerkstatt und vielem mehr ist sicher für jeden etwas dabei.
Das neue Programm ist in digitaler Form hier (Programm Sep – Dez 2017) zu finden und auch als Print-Medium in den Vereinsräumen erhältlich.
Der Kunst-Werk im Klenzepark e.V. wünscht allen viele kreative Ideen und Projekte.
Das neue Kursprogramm des Kunst-Werk im Klenzepark e.V. für Frühling und Sommer 2017 ist fertig. Im neuen Halbjahr werden wieder reichlich Kurse angeboten. Bei Malkursen für Kinder, Kursen für Anfänger und fortgeschrittene Maler, Filzen, Origami-Falten, 3D-Objektkunst, Trommelkurse, Improtheaterworkshops, Kalligraphie- und Süterlin-Kursen sowie der Buchbindewerkstatt und vielem mehr ist sicher für jeden etwas dabei.
Wir freuen uns mit dem „Inkognito Slam“ die Improvisationstheater- und Lyriksparte im Kunst-Werk stärken zu können. Es werden natürlich auch wieder einige Ausstellungen, Konzerte und Lesungen in unseren Räumen stattfinden. Das neue Programm ist in digitaler Form hier (Programm Jan – Aug 2017) zu finden und auch als Print-Medium in den Vereinsräumen erhältlich.
Der Kunst-Werk im Klenzepark e.V. wünscht allen viele kreative Ideen und Projekte.
Wir freuen uns am Samstag den 3. Dezember den Autor Stefan Schenkl im Kunst-Werk zu begrüßen. Er liest aus seinem aktuellen Buch „Therose“. Beginn ist 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.
Der außergewöhnliche Kriminalroman beginnt wie ein gewöhnlicher mit einem Mord: Opfer ist eine junge Dame namens Therose, welche der Ich-Erzähler, in dessen Armen sie erschossen zu werden die Ehre hat, soeben erst kennengelernt. Dieser hält es zunächst für eine Sache der Polizei, den Mord aufzuklären; als er sie rufen will, findet er jedoch in der Telephonzelle eine Broschüre der kroatischen Tourismuszentrale und erkennt, daß er die Leiche im Wald verscharren und sich selbst und ganz alleine auf die Jagd nach Theroses Mörder begeben muß. So nimmt er den aufregenden Flug nach Kleinübersee auf sich, wo sich die unglaublichen Ereignisse überschlagen…
Der preisgekrönte ,Wunderautor’ Stefan Schenkl hat nun schon eine zweistellige Zahl an Büchern veröffentlicht und bekam bereits zu vorangegangenen Romanen wie „Funkenflug” oder „Boor Hof” Nabokovs Erzählvirtuosität und zu seinem Kult-Erzählzyklus „Feldstadt” Gogols Wortwitz bescheinigt.
Bereits zum zweiten Mal präsentiert das Kunst-Werk als offizieller Teilnehmer der Ingolstädter Nacht der Museen ein spannendes dreiteiliges Abendprogramm.
Ausstellung der Brückenkopfmaler
Die Künstlervereinigung „Gruppe Brückenkopf“ war 22 Jahre lang fester Bestandteil des Ingolstädter Kunstschaffens. Mit der Vernissage am 1. Januar eröffnete sie jedes Jahr das Ingolstädter Kunstleben.
Rosemarie Memmler, Hannelore Fent, Albert Mittermaier, Helga und Franz Schießl lassen in dieser Ausstellung die „Gruppe Brückenkopf“ noch einmal aufleben. Mit dieser neuen Schau möchten die Künstler, zum letzten Mal in dieser Zusammenstellung, besondere Werke in verschiedenen Techniken präsentieren. Dazu wurde, in guter alter Tradition, eine Gastkünstlerin eingeladen (Ingrid Schmedes, Objekte).
Dichter der Nacht
Der bekannte Ingolstädter Poetry Slammer Pascal Simon präsentiert seine Texte in neuem Gewand. Losgelöst vom Regelwerk des Wettbewerbformats lässt er seine Werke von der Regensburger Theaterschaffenden Daniela Plößner in Szene setzen. Die Zuschauer erwartet eine Sprachperformance, verfeinert mit Bild-, Sound- und Lichteffekten, die es so noch nicht gegeben hat.
Serious Project
Diese junge Ingolstädter Band lässt sich am besten bei einem guten Glas Wein und gedämpftem Licht genießen – zumindest wird das behauptet. Mit ihren einzigartigen Balladen führen sie den Zuhörer „Weit weg“ und fordern trotzdem auf – „Bleib doch mal stehen“. „Da fehlt ein Ton“ ist für sie ein guter Grund zu erzählen was „Streikende Taucher“ und „Zwei rohe Eier“ miteinander zu tun haben.
Karten für die Nacht der Museen können an der Abendkasse oder im Vorverkauf erworben werden.